Kalecki-Verteilung

Kalecki-Verteilung
Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monopolgradtheorie der Verteilung — mit den Namen Lerner, Kalecki, Preiser und Mitra verbundene Theorie (⇡ Verteilungstheorie). Die Monopolgradtheorie argumentiert wie die Grenzproduktivitätstheorie (⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung) von der Angebotsseite aus, erweitert… …   Lexikon der Economics

  • Marxistische Wirtschaftstheorie — Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie (Historischer Materialismus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Joan Robinson — Joan Violet Robinson (* 31. Oktober 1903 in Surrey, England; † 10. August 1983 in Cambridge) war eine britische Ökonomin, die mit ihrer Erweiterung der Theorie von John Maynard Keynes die postkeynesianische Rekonstruktion der Politischen Ökonomie …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Keynesianismus — Postkeynesianismus ist eine wirtschaftswissenschaftliche Schule, die sich, neben anderen Schulen, in der Nachfolge von John Maynard Keynes sieht. Während der „New Keynesianism“ oder „Neu Keynesianismus“ sich auf die Aussagen von Keynes stützt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkommensverteilung — Ein|kom|mens|ver|tei|lung, die (bes. Wirtsch.): Verteilung des Volkseinkommens auf die [einzelnen Schichten der] Bevölkerung. * * * Einkommensverteilung,   die Aufteilung des Volkseinkommens entweder auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital… …   Universal-Lexikon

  • Kapitalkontroverse — Als Kapitalkontroverse bezeichnet wird eine Debatte in der Wirtschaftstheorie der 1960er Jahre um die Natur und Rolle von Kapitalgütern als Produktionsfaktor bzw. Produktionsmittel. Hauptsächlich waren daran beteiligt Joan Robinson, Piero Sraffa… …   Deutsch Wikipedia

  • Postkeynesianismus — ist eine wirtschaftswissenschaftliche Schule, die sich, neben anderen Schulen, in der Nachfolge von John Maynard Keynes sieht. Während der „New Keynesianism“ oder „Neu Keynesianismus“ sich auf die Aussagen von Keynes stützt, die die Möglichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Keynesianismus — von Privatdozent Dr. Paul Günther Schmidt Als Keynesianismus bezeichnet man eine Denkrichtung innerhalb der Volkswirtschaftslehre, die sich aus der Wirtschaftslehre des Nationalökonomen ⇡ Keynes und der von ihm an der ⇡ Neoklassik geübten Kritik… …   Lexikon der Economics

  • postkeynesianische Verteilungstheorie — 1. Grundgedanken: Postkeynesianer lehnen die traditionelle ⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung zur allgemein gültigen Erklärung von Verteilungsgesetzen ab. Das gilt für die bekannten Partialanalysen, die häufig umstandslos auf die… …   Lexikon der Economics

  • Eckhard Hein — (* 1963) ist ein deutscher Ökonom. Er ist seit 2009 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere europäische Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Vorher leitete er das Referat Allgemeine Wirtschaftspolitik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”